Was die AKALA Kunsttherapie Ausbildung einzigartig macht
- Erfahrungs- & erlebnisorientiertes Lernen statt langweiligem Frontalunterricht
- inspirierender Praxisbezug von Anfang an
- Tägliche gesunde Ernährung, Bewegung & Entspannung
- Freundlicher, wertschätzender Umgang- jeder ist willkommen
- Ganzheitliche, interdisziplinäre Ausrichtung
- Outdoor Kunstprojekte & kreative Rituale an Kraftorten
Preis 2.980,- EUR
- inkl. Unterlagen in elektronischer Form
- 2 Präsenzwochen als Selbsterfahrung Metamorphose & Kreative Wege
- 1 Präsenzwoche als Assistenz der Kursleitung
- monatliche Online Tutorials mit Supervision der Modulaufgaben
- inkl. Prüfung & Prüfungsgebühren
- Ratenzahlung möglich
- exkl. 10 Stunden Einzelselbsterfahrung- 600,- € Pauschale für Auszubildende
- ohne Unterkunft & Verpflegung
Special offer: Es besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung – siehe Ausbildungsangebot
VERANSTALTUNGSORTE im Waldviertel/NÖ
Für Einzelpersonen & Paare ganzjährig auf Anfrage in den AKALA Yogalofts Zwettl
Gruppenkurse Schloss Drosendorf & Kittenberger Chalets zu fixen Terminen
Ganzheitlichkeit Was unterscheidet diese Kunsttherapie Ausbildung von anderen? Neu ist die ganzheitliche Ausrichtung unter Einbezug körperorientierter Methoden aus TCM, Tanz,- & Körpertherapie, der Magie der Sprache & Dichtung und kreativen Coaching Tools. Verschiedene Materialien, Techniken & Kontexte erlauben vielfältige kreative Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Themen.
Zielgruppen für Menschen in pädagogischen, beratenden, therapeutischen, medizinischen, künstlerischen und sozialen Berufen, denen die Fähigkeit am Herzen liegt, das kreative Potential in anderen Menschen zu wecken. Menschen aus anderen Berufsfeldern sind ebenfalls willkommen- sie tragen dann den Titel „Kreativcoach“. Mittels der dualen Ausbildung zum Mentaltrainer können sie auch den Titel Kunsttherapeut erwerben. Für die Ausbildung ist keine besondere künstlerische Begabung erforderlich. Offenheit für Neues und Freude an Kreativität ist ausreichend.
Praxisorientiert. Das Ausbildungsskript ist eine wertvolle Material- und Ideensammlung, um kreative Methoden in die eigene Arbeit mit einfließen zu lassen. die Ausbildung sind 2 Präsenzwochen mit Kunsttherapie als Selbsterfahrung integriert und eine Präsenzwoche als Assistenz der Kursleitung unter Supervision. So lernst du aus erster Hand, wie ansprechende Kunstseminare für reale Kunden präsentiert, aufgebaut und unterrichtet werden. Damit erhältst du die besten Voraussetzungen, um, selbständig oder angestellt in Hotels, Thermen, Resorts, Vereinen und Gesundheitseinrichtungen als Kunsttherapeut*in zu unterrichten. Eine dritte Präsenzwoche wird als Assistenz der Kursleitung unter Supervision absolviert.
Flexibel. Der Ausbildungsbeginn ist jederzeit möglich. Erfahrungsorientiertes Lernen mit viel Praxis in 3 Präsenzwochen plus online Lernmodulen mit freier Zeiteinteilung und monatlichen online Tutorials. Die Reihenfolge der Präsenzwochen ist frei wählbar. Minimaldauer der Ausbildung: 8 Wochen; Maximaldauer: 1 Jahr. Berufsbegleitende Ausbildung und Bildungskarenz ist möglich.
Individuell. Wir finden mit dir im Eingangs- und Abschlussgespräch die besten Möglichkeiten, deine persönlichen Kompetenzen als Kunsttherapeut*in optimal einzusetzen- so hebst du dich von Mitbewerbern ab und findest dein eigenes Profil.
Ablauf
Unsere ganzheitlich orientierte Kunsttherapie Ausbildung besteht aus 8 Modulen. 3 Module werden in Präsenz absolviert (jeweils 7 Tage/6 Nächte). die übrigen im Selbststudium zu Hause. Die Modulaufgaben der Module, die im Selbststudium erarbeitet werden, werden einmal monatlich wahlweise in Zoom Meetings oder in Präsenz präsentiert, besprochen und supervidiert. Die Präsenztermine mit Zeit und Ort für Gruppentermine findest du in Grün unterlegt auf unserer Termine Seite. Sollten diese Termine für dich zeitlich nicht passen, können individuelle Termine im AKALA Yogaloft Zwettl angefragt werden. (nur bei zeitlicher Verfügbarkeit).
Du erhältst nach Anmeldung und Zahlungseingang deine online Lernunterlagen und kannst sofort mit den Modulen starten, die im Selbststudium erarbeitet werden. Nach Absolvierung des ersten Moduls bekommst du auch direkt Zugang zur monatlich stattfindenden Supervisionsgruppe, in der sich Auszubildende aller Stadien der Ausbildung begegnen. Natürlich ist auch der Beginn mit einer Präsenzwoche möglich – die Termine findest du auf der Termine Seite. Du solltest etwa ein Modul pro Monat absolvieren, wenn du in 10-12 Monaten deine Ausbildung beenden möchtest. Die Ausbildungsdauer beträgt minimal 12 Wochen, maximal ein Jahr.
Ausbildung als Therapie in den Yogalofts Zwettl Du hast das Gefühl eine Therapie würde dir oder dir und deinem Partner guttun? Dann wähle die Individualausbildung oder Paar Ausbildung in den gemütlichen Yogalofts Zwettl- dort kann im geschützten Einzel- oder Paarsetting ganz gezielt kunsttherapeutisch an den eigenen persönlichen Themen gearbeitet werden – und diese Zeit direkt auf die Kunsttherapie Ausbildung angerechnet werden. Eine inspirierende Alternative zu einer psychosomatischen Rehabilitation oder Paartherapie.
Bildungsurlaub & Bildungsteilzeit geeignet
Inhalte
- Kunsttherapie Geschichte & Grundlagen
- Erstgespräch, Diagnostik, Biographiearbeit & Auftragsklärung
- Selbstwahrnehmung mit kreativen & körperorientierter Methoden unter Einbezug der TCM
- Materialkunde & Farbenlehre mit Zielgruppenarbeit & Themengestaltung
- Methoden für visionäres Selbstmanagement & Ressourcenstärkung
- Methoden für erfolgreiche Kommunikation & gesunde Grenzen
- Methoden für Teambuilding & kreative Konfliktlösung
- Die Metamorphose – ein heilsamer Ressourcen Zyklus
- Abschlussarbeit & Prüfung
Rechtliches
Kunsttherapie ist in Österreich keine ärztliche oder psychotherapeutische Tätigkeit und unterliegt keiner besonderen berufsrechtlichen Reglementierung. Der Titel „Kunsttherapeutin“ bzw. „Kunsttherapeut“ ist bislang nicht gesetzlich geschützt.
Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Nützliche gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen findest du hier: